Zurück zum Bereich Sprechen Kinder
Motorische, sprachliche und soziale Entwicklung
Hier ist die Tabelle der motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung nach Felten zu sehen, entnommen dem Lehrbuch „Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen“ von Gerhard Böhme, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH.
Herr Prof. Böhme († 2021) hat uns die freundliche Erlaubnis zum Abdruck gegeben.
Neugeborenes
- BL (Bauchlage): Arme und Beine gebeugt.
 - RL (Rückenlage): Gebeugte Haltung; dreht Kopf von einer Seite zur anderen, keine Kopfkontrolle.
 - Sehen: Kann Licht oder Gesicht fixieren; „Puppen-Augenbewegung“ wenn Körper gedreht wird.
 - Soziales: Bevorzugt menschliches Gesicht 6 Wochen.
 
6 Wochen
- BL: Im Wachzustand Hüften häufig gestreckt, im Schlaf häufig noch gebeugt. Kopf kann kurz angehoben werden.
 - RL: Kopf zur Seite, Extremitäten auf dieser Seite mehr gestreckt (asymmetrischer tonischer Nackenreflex). Kopfkontrolle für Aufgenblick.
 - Sehen: Fixiert Ojekte, folgt bewegtem Objekt von Seite bis Mittellinie (90 Grad).
 - Soziales: Reaktives Lächeln; Interesse.
 
2 Monate
- BL: Hüften häufig gestreckt. Kopf kann bis zu 45 Grad von Unterlage angehoben werden.
 - RL: Kopfkontrolle beim Hochziehen zum Sitzen für mehrere Augenblicke; in sitzender Haltung ist Kopf meist zur Seite geneigt.
 - Sehen: Konvergiert beim Fixieren, folgt bewegtem Objekt von Seite über Mittellinie hinaus.
 
3 Monate
- BL: Hüften flach auf Unterlage. Kopf und Schultern können 45-90 Grad von Unterlage gehoben und für längere Zeit gehalten werden, Säugling stützt sich auf Unterarme.
 - RL: Beim Hochziehen zum Sitzen hängt Kopf nur noch geringfügig nach hinten, beim Halten im Sitzen kippt er noch gelegentlich nach vorn.
 - Sehen: Beobachtet eigene Hände, folgt bewegtem Objekt von einer Seite zur anderen (180 Grad), schaut sofort auf Gegenstand in der Mittellinie.
 - Soziales: Aufgeregt, wenn etwas Angenehmes in Aussicht ist (z.B. Flasche).
 
4 Monate
- BL: Schwimmbewegungen, Extremitäten gestreckt. Kopf kann 90 Grad von Unterlage gehoben werden.
 - RL: Kopf in Mittellinie; beim Hochziehen zum Sitzen nur noch zu Beginn leichtes Zurückbleiben des Kopfes, im Sitzen kann er auf Dauer gehalten werden.
 - Feinmotorik: Gegenstände werden zum Mund geführt. Beim Versuch, Gegenstände zu ergreifen wird zu weit gegriffen.
 - Sehen: Kann quer durch Zimmer sehen, erkennt bewegten Gegenstand sofort.
 - Soziales: Lacht, freundlich gegenüber Fremden; sitzt gern (mit Unterstützung).
 
5 Monate
- BL: Abstützen auf Unterarmen; Umdrehen in RL kann beginnen.
 - RL: Füße werden in Mund genommen. Beim Hochziehen zum Sitzen und im Sitzen gute Kopfkontrolle.
 - Sitzen: Mit Unterstützung, Rücken gerade.
 - Stehen: Mit Unterstützung, trägt größten Teil seines Gewichts.
 - Feinmotorik: Gegenstände können ergriffen werden, Klötzchen werden mit beiden Händen gleichzeitig ergriffen, spielt mit Zehen.
 - Sprache: Silben aus den Konsonanten m, b, p, die auf Vokale enden, z.B. maa, paa.
 
6 Monate
- BL: Abstützen auf Hände, Brust und Oberbauch werden von Unterlage gehoben. Dreht sich in RL
 - RL: Hebt Kopf von Unterlage.
 - Sitzen: Beginnt, stützt sich dabei mit Armen ab.
 - Stehen: Mit Unterstützung, trägt fast sein ganzes Gewicht.
 - Feinmotorik: Palmares Greifen (d.h. Gegenstände werden zwischen allen Fingern und Handflächen gehalten), gibt Gegenstände von einer in die andere Hand.
 - Sprache: imitiert Konversation (Töne, Rhythmen).
 - Soziales: Reagiert auf Spiegelbild (lächeln, plappern); Fremdeln kann beginnen.
 
9 Monate
- Sitzen: kann sich aus Bauchlage alleine aufsetzen, sitzt frei.
 - Stehen: Mit Festhalten, kann sich aber nicht alleine wieder hinsetzen.
 - Krabbeln: Kann Krabbeln.
 - Feinmotorik: Haut Klötzchen aneinander; ißt Kekse allein; Pinzettengriff beginnt.
 - Hören: Geräuschquelle ca. 1 m ober- bzw. unterhalb der Ohr-Ebene kann sofort lokalisiert werden.
 - Sprache: Plappern, Rufen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
 - Soziales: Wirft Spielzeug auf Boden; winkt; kennt seinen Namen, versteht „nein“; fremdelt.
 
12 Monate
- Krabbeln: Häufig mit gestreckten Knien.
 - Laufen: Mit Festhalten an einer Hand.
 - Feinmotorik: Reifer Pinzettengriff; nimmt Gegenstände nicht mehr in den Mund.
 - Sprache: 2 - 3 Worte, versteht mehr.
 - Soziales: Streckt Arm zum Anziehen aus; ißt Fingermahlzeiten selbständig.
 
18 Monate
- Laufen: Läuft frei; steigt Treppe auf und ab mit Festhalten; klettert auf Möbel; beginnt mit 2 Füßen zu springen.
 - Feinmotorik: Turm aus 2 - 3 Klötzchen; wirft Ball; zieht Handschuhe, Socken aus, öffnet Reißverschluß; ißt gut mit Löffel, trinkt aus Becher; kritzelt spontan, imitiert Linie.
 - Sprache: Jargon, > 3 verständliche Worte (außer Mama, Papa), 2-Wortsätze. Zeigt auf ein genanntes Körperteil. Gehorcht einfachen Aufforderungen.
 - Soziales: Imitiert Hausarbeit. Liebt Bücher, blättert 2 - 3 Seiten gleichzeitig.
 
2 Jahre
- Laufen: Steigt Treppen, 2 Füße/Stufe. Kann rennen.
 - Feinmotorik: Turm aus 6 Klötzchen, Zug aus 3 Blöcken. Kopiert horizontale und vertikale Linie mit Stift.
 - Sprache: Kurze Sätze, benutzt Pronomen (mein, dein, ich, du). Benennt sich mit Namen.
 - Soziales: Folgt einfachen Instruktionen. Gelegentlich tagsüber sauber und trocken.
 
3 Jahre
- Laufen: Steigt Treppe mit 1 Fuß/Stufe, herab mit 2 Füßen/Stufe. Springt mit Füßen zusammen auf der Stelle. Kann sekundenlang auf 1 Fuß stehen. Kann Dreirad fahren.
 - Feinmotorik: Handpräferenz (Rechts- bzw. Links-Händigkeit) ausgebildet, Turm aus 8 Klötzchen, imitiert Brücke aus Klötzchen. Kopiert Kreis, Kreuz. Zieht sich aus und unter Anleitung auch an.
 - Sprache: Ganze Sätze; kennt sein Geschlecht; benutzt Mehrzahl.
 - Soziales: Kennt einige Kinderlieder. Evtl. Zählen bis 10. Sauber und trocken bei Tag und gelegentlich auch bei Nacht. Kann unter Aufsicht Hände waschen und trocknen. Beginnt mit anderen Kindern zu spielen.
 
5 Jahre
- Laufen: Kann 10 Sek. auf einem Bein balancieren und auf einem Bein hüpfen. Läuft entlang Linie in Fersen-Zehen-Gang.
 - Feinmotorik: Hält Bleistift mit 3 Fingern. Malt Männchen aus 3 - 6 Teilen (ein Paar Gliedmaßen, Augen etc. zählt als 1 Teil). Baut Brücke aus Erinnerung.
 - Sprache: Spricht fließend; kennt eigenen Vor- und Zunamen, Alter, Adresse.
 - Soziales: Sauber und trocken Tag und Nacht. Kleidet sich ohne Aufsicht an. Wählt seine Freunde selbst, kann teilen und sich abwechseln.
 
Zurück zum Bereich Sprechen Kinder